- Altenstädter Weihnachtsmarkt
13.12.2025 ♥Kirchgasse
- Weihnachtsvielfalt
29.11.2025 ♥in der Waldsiedlung
- Gedenkveranstaltung zur Reichspogromnacht
09.11.2025 ♥mit anschließender Lesung
Gedenkstein Altenstadt / Zum Bachstaden - Buntes Familienfest am 27. Juli 2025 in Altenstadt – mit Weltrekordversuch und jeder Menge Überraschungen
27.07.2025 ♥Altenstadt, Juni 2025 – Am Sonntag, den 27. Juli 2025, lädt die Initiative für Vielfalt und Demokratie in Altenstadt e. V. zum Bunten Familienfest rund um die Altenstadthalle ein. Ab 14:00 Uhr erwartet die Besucherinnen und Besucher ein unterhaltsames und generationenübergreifendes Programm mit Musik, Tanz, kulinarischen Genüssen – und einem ganz besonderen Highlight: einem Weltrekordversuch.
Größtes Live-Konzert vor Playmobil-Figuren
Unter dem Motto „Das verrückteste Konzert des Jahres" ruft Boris Meinzer gemeinsam mit der Initiative Kinder und Familien auf, ihre Playmobil-Figuren mitzubringen und sie beim Live-Konzert in der Halle aufzustellen. Ziel ist es, das „größte Live-Konzert vor Playmobil-Figuren" auf die Beine zu stellen – mit Musik, Licht und Show auf der Bühne und hunderten kleinen Zuschauern aus Kunststoff im Publikum. Jedes teilnehmende Kind erhält ein eigenes markiertes Feld in der Halle für seine Figuren sowie ein kleines Giveaway. Besonders kreative Aufbauten werden mit Sonderpreisen ausgezeichnet. Wer mitmachen möchte, kann sich bis 15. Juli 2025 unter aktion@vielfalt-in-altenstadt.de anmelden oder den QR-Code auf dem Veranstaltungsflyer nutzen.[weiter lesen]
Ein Fest für die ganze Familie
Das Fest bietet ein vielfältiges Programm mit der Magic Dance Generation und Showtanz der Extraklasse, einer Kinderdisco mit Ikke Hüpfburg & Ricky Brause, kulinarischen Angeboten mit Grillspezialitäten, kühlen Getränken sowie Kaffee & Kuchen, und weiteren Überraschungen für Groß und Klein. Der Eintritt ist frei. Veranstaltungsort ist in und vor der Altenstadthalle, Vogelsbergstraße 44, in Altenstadt.Ich möchte mit meinem Playmobilfiguren Teil des Weltrekordversuch werden: Anmeldung
- Erinnern, Gedenken, Verantwortung. 80 Jahre nach der Befreiung vom Nationalsozialismus
08.05.2025 ♥Für Donnerstag, 8. Mai 2025 um 18 Uhr lädt die Initiative für Vielfalt und Demokratie in Altenstadt e.V. in Kooperation mit dem Verein KULTURplus Altenstadt e.V. zu einer besonderen Gedenkveranstaltung ein. Diese findet unter dem Titel „Erinnern, Gedenken, Verantwortung. 80 Jahre nach der Befreiung vom Nationalsozialismus" an der Ecke Kirchgasse / Verkehrskreisel in Altenstadt statt.
Der 8. Mai 1945 markiert das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa – mit der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht wurde die nationalsozialistische Gewaltherrschaft beendet. Für viele war dies der Tag der Befreiung, für andere ein Tag der Niederlage – und für Millionen das ersehnte Ende von Krieg, Terror und systematischer Vernichtung. Dieses Datum ist ein wichtiger historischer Wendepunkt.[weiter lesen]
Die Veranstaltung widmet sich diesem historischen Datum sowohl im Rückblick als auch mit dem Blick auf heute, um daraus auch Lehren für die Zukunft zu entwickeln. Drei Schüler:innen der Limesschule in Altenstadt werden den 8. Mai aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten. Themenkomplexe werden dabei die Befreiung sowie die Kapitulation der Nationalsozialistischen Herrschaft, aber auch die Erinnerungskultur in der ehemaligen DDR sein. Manfred de Vries, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Bad Nauheim, spricht über die Bedeutung des 8. Mai als Tag der Befreiung und die Notwendigkeit, gegen Antisemitismus und Hass zu kämpfen. Grußworte von Bürgermeister Dominic Imhof und Christian Keim, dem Vorsitzenden der Gemeindevertretung, setzen weitere lokale und gesellschaftliche Akzente. Den Abschluss bildet ein Beitrag von Sven Müller-Winter, Vorsitzender der Initiative für Vielfalt und Demokratie in Altenstadt, über die bleibende Verantwortung, die aus dem Erinnern erwächst.
„Der 8. Mai erinnert uns nicht nur an das Ende einer dunklen Epoche, sondern auch daran, was geschehen kann, wenn Menschenwürde und Rechtsstaatlichkeit ausgehöhlt werden. Wir müssen deshalb insbesondere heute für Vielfalt, Demokratie und Menschenrechte einstehen", sagt Sven Müller-Winter. Ergänzend führt Hans E. Seum, Vorsitzender von KULTURplus Altenstadt e.V. aus, dass die Aufarbeitung der Vergangenheit heute weltweit besonders wichtig ist, um aus den Fehlern zu lernen und um ähnliche Tragödien in der Zukunft zu verhindern".
Die Veranstaltung richtet sich an alle Bürgerinnen und Bürger – insbesondere auch an junge Menschen.
- Altenstädter Weihnachtsmarkt
14.12.2024 ♥Samstag & Sonntag, 14. & 15. Dezember
Kirchgasse in Altenstadt – Samstag von 16 bis 22 Uhr und Sonntag von 11 bis 18 Uhr - Stimmungsvoller Auftakt in die Weihnachtszeit
04.12.2024 ♠Sie ist schon fast zu einer Tradition geworden: die Weihnachtsvielfalt – der besondere Weihnachtsmarkt in der Waldsiedlung. Dieses Jahr haben wir unsere mittlerweile so liebgewonnene Veranstaltung bereits zum 3. Mal gefeiert. Der Erfolg der letzten Jahre hat dazu geführt, dass der Markt in diesem Jahr durch noch mehr Standbetreiber (Imker Moritz Wenzel, Pfadfinder DPSG St. Andraes sowie den Sportfreunden Oberau) unterstützt wurde.
[weiter lesen]
Petrus hat es wieder gut mit uns gemeint, so dass bereits zu den Eröffnungsreden viele Menschen auf den Josef-Schulmeister-Platz strömten. Kinder und Erwachsene vom „Frohsinn Oberau“ haben mit ihren musikalischen Beiträgen stimmungsvoll die Veranstaltung eingeläutet und auch in den kommenden Stunden wurde es nicht langweilig: Auftritt der Kita-Kinder, Kasperletheater und der Besuch vom Nikolaus haben dafür Sorge getragen, dass wir in viele zufriedene, glückliche Gesichter geschaut haben. Der Auftritt vom Chor „Cantiamo“ in der Kirche bildete den perfekten Abschluss einer rundum gelungenen Veranstaltung. Natürlich musste niemand hungrig nach Hause gehen. Die Gastronomen aus der Waldsiedung hatten für jeden Geschmack etwas im Gepäck. Wer noch Weihnachtsgeschenke suchte, wurde an den Ständen vom „Kunsthandwerk“ fündig. Das einhellige Feedback: Wir freuen uns auf eine Fortsetzung in 2025! (weiterführende Infos auch im Kreisanzeiger, Ausgabe vom 03.12.24)
- Weihnachtsvielfalt - Weihnachten in der Waldsiedlung
30.11.2024 ♥Josef - Schulmeister - Platz (Platz vor der Kirche)
ab 14:30 UhrBuntes Familienprogramm
Für Essen und Tringen ist gesorgt.
Gastronomie, Vereine, Kunsthandwerk aus der Waldsiedlung freuen sich auf Sie!
Programm:- 15:00 Uhr Feierliche Eröffnung - Frohsinn Oberau
- 15:30 Uhr Auftritt der Kitakinder Zwergenhaus
- 16:15 Uhr & 17:15 Uhr Kasperletheater (Kirche)
- 16:45 Uhr Gemeinsames Schmücken unseres Traumwunderbaums
- 17:45 Uhr Wir begüßen den Nikolaus
- 18:30 Uhr Auftritt Cantiamo (Kirche)
- Verlegung von Stolpersteinen in Altenstadt und Lindheim
20.11.2024 ♥Verlegung von Stolpersteinen in Altenstadt und Lindheim durch den Künstler Gunter Demnig – Treffpunkt: Vogelsbergstraße / Ecke Obergasse um 12:30 Uhr
- Gedenkveranstaltung zur Reichspogromnacht:
Gemeinsam erinnern, mahnen und handeln.
09.11.2024 ♥Am 9. November haben wir am Gedenkstein in der Straße Zum Bachstaden innegehalten, an die schrecklichen Ereignisse der Reichspogromnacht erinnert und der Opfer der Holocaust gedacht. Die Reichspogromnacht in der Nacht vom 9. auf 10. November 1938, die vor 86 Jahren eine beispiellose Welle von Gewalt und Terror gegen jüdische Mitbürgerinnen und Mitbürger auslöste, markiert einen der dunkelsten Wendepunkte unserer Geschichte – auch hier in Altenstadt, Höchst und Lindheim.
In seinem Beitrag erinnerte Bürgermeister Dominic Imhof an die vielen Schicksale, an die Opfer und an die Leiden, die diese dunkle Zeit geprägt haben. Die beiden Pfarrer Stein und Wichihowski betonten die untrennbare Verknüpfung des christlichen Glaubens mit seinen jüdischen Wurzeln und hoben die christliche Verpflichtung zum Einsatz für die Menschen, für Toleranz und Menschlichkeit, hervor.[weiter lesen]
Gemeinsam sprachen Hans-Erich Seum von Kulturplus Altenstadt e.V. und Sven Müller-Winter von der Initiative für Vielfalt und Demokratie in Altenstadt e.V. über das Schicksal von jüdischen Familien in unserer Gemeinde. Die Geschichten der Familien von Hermann Schuster aus Altenstadt und Moses Lindheimer aus Lindheim sind geprägt von Entrechtung, Verfolgung und schließlich der Deportation. Die Erinnerung an deren Leben und Sterben ist ein schmerzhafter, aber notwendiger Teil unserer Erinnerungskultur.
Besonders bewegt hat die aktive Beteiligung von Schülern der Limesschule, die mit klaren und beeindruckenden Worten die Bedeutung von Menschlichkeit, Toleranz und Demokratie sowie die Lehren aus der Geschichte hervorgehoben haben. Gerade in der jungen Generationen gilt es die Erinnerung als Lehre für die Gegenwart und Zukunft lebendig zu halten. Vielen Dank an Nicole Kiel, Benjamin Jevsinek und Linus Rohr für ihre nachdenklich stimmenden Beiträge.
Die musikalische Begleitung von Alexandra Bentz und Samuel T. Klemke mit jüdischer Musik verlieh der Veranstaltung einen besonderen Rahmen und würdigte die kulturelle Vielfalt, die in dieser Zeit brutal unterdrückt wurde.
Am 20. November wird die Initiative für Vielfalt und Demokratie in Altenstadt weitere Stolpersteine in Lindheim und Altenstadt zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus verlegen. Hinter jedem Namen steht ein Mensch, eine Familie, ein Schicksal. Dieses Gedenken ist nicht nur Erinnerung, sondern auch unser Versprechen für die Zukunft: Ein klares #Niewieder.
Lasst uns gemeinsam gegen Hass, Diskriminierung und Menschenverachtung einstehen – für eine Welt, in der Respekt, Vielfalt und Demokratie gelebt werden.
#Niewieder #NiewiederistJetzt #Reichspogromnacht #Altenstadt #Limesschule #KulturplusAltenstadt #InitiativeFürVielfaltundDemokratie #Erinnerungskultur
♠ | Mitteilung |
♥ | Termin |